Advent- und Weihnachtsstimmung,
versuchte der Volksschulchor mit traditionellen und neueren Weihnachtsliedern
bei seinen Auftritten zu erzeugen. Waren es in Au beim Umtauschbasar nette
Programmpunkte, die fröhliche Stimmung und der erste Schnee, die
Weihnachtsgefühle aufkommen ließen, so waren es beim Naarner Adventmarkt die
verschiedenen „Standln“ und die stimmungsvollen Darbietungen, bei denen eine
weihnachtliche Atmosphäre zu verspüren war. Auch in der Pfarre waren die
Chorkinder bei der Adventkranzweihe mit ihren Gesängen eingebunden. Die
Kindermette bildete dann den krönenden Abschluss unserer gesanglichen
Vorbereitung auf das besinnliche Weihnachtsfest!
Um den Kindern einen zusätzlichen
Anreiz zum Lesen zu bieten, werden die 4. Klassen aller oberösterreichischen
Volksschulen zur Teilnahme an der Schülerolympiade eingeladen, die von der
Raiffeisenbankgruppe OÖ gemeinsam mit der Bildungsdirektion OÖ veranstaltet
wird. Die Kinder hatten die Aufgabe, eine Geschichte möglichst schnell zu lesen
und anschließend Fragen richtig zu beantworten. Aus den beiden 4. Klassen
wurden die drei besten Leser/innen ermittelt, die nun das Team der Volksschule
Naarn bilden. Diese sind Nora Lambauer, Lilliane Achleitner und Emma Huber. Jedes
Teammitglied muss sich in drei Bücher vertiefen, denn bei der
Bezirksveranstaltung wird das Wissen über diese Bücher auf die Probe gestellt.
Wir wünschen unserem lesefreudigen Schulteam viel Erfolg!
Am 23. Dezember verwandelte sich die Volksschule Naarn in eine Weihnachtswerkstatt. Die Lehrerinnen überlegten sich die verschiedensten Stationen, bei welchen sich die Kinder austoben konnten. Vom Bewegungsangebot, bis hin zu kreativem Basteln und musikalischem Tun war alles dabei. Ebenso gab es, wie in den letzten Jahren, einen leckeren Kinderpunsch. Das Weihnachstwerkeln bildete einen wunderschönen Jahresabschluss.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, ruhige Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das Team der VS Naarn
Mit großer Freude
nahmen die freiwilligen Mitarbeiter der Landlerhilfe OÖ. die insgesamt 136
Pakete entgegen, welche mit vereinten Kräften gesammelt wurden.
Die Schulkinder
der Volks- bzw. Mittelschule halfen dann noch fleißig beim Verladen der Pakete.
Die
Weihnachtspäckchen werden noch vor Weihnachten an die Kinder im ukrainischen
Theresiental, nach Siebenbürgen in den Kreis Hermannstadt (Sibiu), nach Reghin
und Bistritz, sowie nach Oberwischau (Vișeu de Sus) in der Maramureș in
Nordrumänien gebracht.
Zusätzlich wird
die Marktgemeinde Naarn pro gesammeltes Paket einen Euro an die Landlerhilfe
spenden.
Ein großen DANKE
an alle Beteiligten für die Unterstützung dieser Weihnachtsaktion.
(Bericht von VB
Josef Gschwandtner)
Auch
in diesem Schuljahr können unsere ersten Klassen das Angebot der tiergestützten
Pädagogik in Anspruch nehmen. Einmal im Monat besucht uns Frau Schatz mit ihren
beiden Hunden Lottje und Laurin und bietet den Kindern eine ganz besondere
Lesestunde, begleitet mit viel Freude und Spaß. Durch die tiergestützte
Pädagogik wird nicht nur die Lesemotivation erhöht, auch eine Steigerung der
Lese- und Sprachkompetenz wird angestrebt. Bei den Kindern löst diese
Hundestunde sichtlich jedes Mal große Begeisterung aus.
Schmackhafte
Butterbrote mit Schnittlauch, Gemüsesticks und Obstspieße sind nur ein Teil der
Köstlichkeiten, welche die fleißigen Eltern der 3. und 4. Klassen jeden
Donnerstag für die ganze Schule zubereiten. Vielen Dank für dieses Engagement!
Am 15.
November präsentierte Frau Tamara Schopf den Kindern der VS Naarn die von ihr
geschriebenen Bilderbücher:
- Ich bin die kleine Honigbiene
- This is Ellie
Sie
begeisterte die Kinder mit ihren Erzählungen über den Weg von ihrer Idee bis
hin zu den fertigen Büchern. Es besteht die Möglichkeit, diese Bücher direkt
bei Frau Schopf zu erwerben.
Am Freitag, 21.10.2022, machten die beiden 4.Klassen einen Lehrausgang nach
Perg. Vom Hauptplatz aus starteten wir gemeinsam mit unseren Führern in
Richtung Erdkeller, Mühlsteinbruch und Steinbrecherhaus. Beim Mühlsteinbruch wurde
uns erzählt, wie die Leute früher arbeiteten und mit welchem Werkzeug die
Mühlsteine ausgegraben wurden. Anschließend gingen wir zum Steinbrecherhaus, wo
die Arbeiter vom Mühlsteinbruch mit ihren Familien wohnten. Wir konnten die
Schlafräume, Esszimmer und Wohnzimmer sowie die Küche besichtigen. Gestärkt
nach der Jause wanderten wir zu den Erdkellern, die früher als Schutz für die
Leute dienten. Ein großes Highlight war, als das Licht für eine Minute ausging
und es ganz finster wurde. Zum Schluss besuchten wir noch das Heimathaus und
von dort ging es zu Fuß zur Schule. Es war ein sehr informativer und interessanter
Vormittag und wir bedanken uns recht herzlich für die tolle und ausführliche
Führung.
Am 19. Oktober waren wir, die
3. Klassen bei Familie Hölzl auf dem Bauernhof zu Besuch. Wir wurden in Gruppen
aufgeteilt und durften verschiedene Stationen ausprobieren. Bei der ersten
Station hat Katrin Schober uns vieles über Kühe und Milch erzählt. An einer
Holzkuh übten wir das Melken. Besonders schön war, dass wir selbst Butter aus
Schlagobers machen durften. Wir konnten dort auch Butter, Paprika, Gurken und
Brot jausnen. Bei der letzten Station durften wir uns mit Herrn Hölzl den
ganzen Stall ansehen und konnten sogar dem Schrapper zusehen, wie er den Mist der
Kühe entfernte. Mit dem Kalb Blume und Johanna Hölzl, sind wir dann im Stall
noch eine Runde gegangen.
Nun einige Informationen der
„Jungbäuerin“ Johanna Hölzl:
-
Die Kühe werden pro
Tag zweimal gemolken.
-
Jeden zweiten Tag kommt
der Tankwagen und holt die Milch ab.
-
Die Milch liefern wir
an die Firma Berglandmilch.
-
Daraus werden Joghurt,
Käse, Topfen, Butter und Molke hergestellt.
-
Wir haben einen
Freilaufstall, in dem können sich die Kühe frei bewegen.
-
84% aller Kühe in
Österreich sind Fleckvieh – so auch unsere.
-
Eine Kuhfamilie
besteht aus Stier, Kuh und Kalb.
Es war ein toller Ausflug,
vielen Dank an Katrin Schober und die Familie Hölzl.
(Bericht von: Ella, Pia,
Florentina, Vanessa, Lukas und Jonas)
Die Kinder der 2. Klassen der VS Naarn freuten sich schon sehr auf den heurigen Herbstwandertag, denn es wurde eine „Schnitzeljagd“ durchgeführt. Los ging der Rätselspaß gleich in der Früh. Bei den einzelnen Stationen mussten die Schüler*innen zuerst einen Hinweiszettel suchen und anschließend die Aufgaben erfüllen. Diese meisterten die Kinder mit Bravour. Besonders in Erinnerung ist den Kindern der Besuch bei Frau Schatz geblieben. Hier war der Auftrag, den Hunden eine Geschichte vorzulesen. Weitere Stationen waren der Spielplatz, die Bücherei, die Feuerwehr und der Gemüsebauer Derntl. Hier durften sich die Kinder eine Karotte als kleine Stärkung mit auf den Weg nehmen.
Es war eine erlebnisreiche und spannende Wanderung und die Schüler*innen konnten gleichzeitig ihre Heimatgemeinde erkunden.
Die beiden vierten Klassen statteten
Ende September dem Donaustädtchen Grein einen Besuch ab. Mit dem Bus fuhren die
Schülerinnen und Schüler bis zum Alten Rathaus. Zuerst hatten die Kinder und ihre
Lehrerinnen eine Führung im historischen Stadttheater. Es ist das älteste
erhaltene bürgerliche Theater Österreichs. Danach wanderte die Gruppe zum
Schloss Greinburg, wo sie von zwei Guides empfangen wurde. Dort besichtigten
die Naarner Volksschüler/innen den Innenhof mit schmuckvollen Arkadengängen,
die mit Donaukieseln dekorierte Sala Terrena, den beeindruckenden Rittersaal,
das sehenswerte Diamantengewölbe und das interessante Schifffahrtsmuseum. Bei
der Rückfahrt gönnten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen in Perg noch ein
Eis. Obwohl das Wetter nicht ganz mitgespielt hat, war es ein sehr lehrreicher
und gelungener Tag. So kann man wirklich sagen, dass dieses malerische
Städtchen Grein bei jeder Witterung eine Reise wert ist!
Am 5. Oktober besuchte Gernot Kranner mit dem Mitmach-Musical „Die Bremer Stadtmusikanten“ die Kinder der Volksschule Naarn.
Das gemeinsame Singen, Tanzen und Bewegen bereitete allen große Freude und stellte eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag dar.
Wir, die 3. Klassen der Volksschule, besuchten die
Feuerwehr Naarn. Sie ist die größte Feuerwehr in unserer Gemeinde.
Herr Kastner, Herr Tauber, Herr Nussbaummüller und Herr
Raab zeigten uns die Feuerwehrautos und erklärten etwas dazu, was die Autos
alles können. Sie präsentierten uns auch alles, was die Feuerwehr für einen
Einsatz braucht. Zum Beispiel ihr Gewand, die Schläuche, die große elektrische
Bergeschere und den aufblasbaren Polster. Mit diesem kann man Autos nach einem
Unfall hochheben. Danach gingen wir nach oben in den Seminarraum. Dort durften
wir einen Wissenstest machen und einen Probenotruf absetzen. Es war wirklich
interessant, was wir alles gelernt haben.
Mit dem Feuerwehrauto wurden wir wieder zurück zur Schule
gebracht und so mussten wir nicht zu Fuß gehen. Es war eine großartige Fahrt!
Ein großes Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Naarn
und die engagierten Feuerwehrmänner!
(geschrieben von: Ella, Clara, Valentina und Oliver)
In der zweiten Schulwoche stand für die Kinder der zweiten Klassen der Waldtag mit den Jägern am Programm. Bei drei unterschiedlichen Stationen erfuhren die Schüler*innen viel Interessantes über die Jagd und die Waldtiere. Sie durften zum Beispiel einen Jägerstand besteigen, Tiere des Waldes erkunden und die Kommandos eines Jagdhundes kennenlernen. Die Schüler*innen waren sehr motiviert und meisterten die Aufgaben mit Begeisterung. Zum Abschluss erhielten die Kinder eine Auszeichnung in Form einer Urkunde und durften sich „Waldfüchse“ nennen.
Die zweiten Klassen bedanken sich herzlich bei den Naarner Jägern.
Die Schülerinnen
und Schüler der 3.Klassen besuchten am 6. Juli 2022 die Freiwillige Feuerwehr
Naarn. Herr Kastner und zwei andere Mitglieder dieser Organisation gaben uns
einen Einblick in ihre Hauptaufgaben: Löschen, Bergen, Schützen und Retten. Sie
zeigten uns die Ausrüstung, welche bei den speziellen Einsätzen benötigt wird.
Nach der Anprobe der Schutzausrüstung wurden die verschiedenen Feuerwehrautos
vorgestellt, besichtigt und deren Funktion erklärt.
Anschließend
durften wir uns auch noch die Einsatzzentrale anschauen.
Zum Schluss
bekamen die Kinder im Seminarraum ein Quiz, bei dem sie ihr Wissen unter Beweis
stellen konnten. Es wurde auch das richtige Absetzen eines Notrufes geübt.
Das
Highlight, als Abschluss des Vormittages, war das Zurückfahren mit dem
Feuerwehrauto zur Schule!
Wir möchten
uns für diese sehr lehrreichen Stunden recht herzlich bei der Freiwilligen
Feuerwehr Naarn bedanken!